Frau mit bunter Kleidung und rosa Haaren macht ein Selfie

Individuelle Webanwendungen nach Maß

Digitalisierung endet nicht bei einer neuen Website. Oft werden individuelle digitale Lösungen gesucht, um das Kundenerlebnis zu optimieren, die internen Abläufe effizienter zu gestalten oder den Vorsprung zum Wettbewerb auszubauen.

Egal, wie ausgefallen: Solange Ihre Pläne etwas mit dem Internet zu tun haben, setzen wir sie gerne für Sie um – zuverlässig, technologieoffen, kreativ und mit über 20 Jahren Entwicklungs-Erfahrung im Rücken.

Dabei planen und entwickeln wir stets in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und können so flexibel auf sich ändernde Bedürfnisse reagieren.

Beispiele für individuelle Webanwendungen

Unsere maßgeschneiderten Online-Shop-Lösungen auf Basis der Open-Source-Plattformen WordPress und WooCommerce geben Ihnen die volle Kontrolle über Ihren eigenen Online-Shop: Keine 08/15-Plattformlösungen und kein Vendor-Lock-In. Für viele WooCommerce-Shops sind die Hosting-Gebühren die einzigen laufenden Kosten!

Eine nahtlose Integration von Schnittstellen zu führenden Plattformen wie DATEV und Zahlungsanbietern wie PayPal sind selbstverständlich ebenso möglich wie umfangreiche Analysen und Auswertungen.

Ein kleiner Hersteller von individuellen Outdoor-Artikeln will gerne einen Online-Shop anbieten. Hier wünscht er sich aber nicht nur eine Schnittstelle zu DATEV, um alle Daten aus dem Shop automatisiert mit seinem Steuerberater teilen zu können. Er fragt außerdem, ob es möglich wäre, dass Kunden über individualisierte Codes andere Kunden anwerben und dafür automatisiert eine Provision ausgezahlt bekommen können.

Wir stehen Ihnen auch zur Verfügung, wenn Sie für Ihre Website spezielle Funktionen brauchen, die nicht über vorhandene Erweiterungen einzubinden sind.

Mit einem Fokus auf Datenbanken und Datenauswertung bieten wir Headless-Lösungen sowie fortschrittliche Datenanalyse und Datenvisualisierungs-Tools an. Wir optimieren Datenbankstrukturen und bieten maßgeschneiderte Lösungen, um die Datenauswertung zu professionalisieren und so fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Besonders im „Internet der Dinge“ ist das zuverlässige Erheben und das nutzerfreundliche Anzeigen der Daten von zentraler Bedeutung.

Eine bayerische Gemeinde möchte über spezielle Sensoren die Wasserqualität an den Badestellen des nahegelegenen Sees überwachen und braucht dafür eine Online-Datenbank, die die Sensor-Daten automatisiert speichert. Außerdem soll das System melden, wenn es Probleme mit einem Sensor gibt. Und zuletzt sollen die Messdaten in verständlicher Weise auf einer Website für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet werden.

Heutzutage stellen viele Unternehmen Ihre Daten über eine Schnittstelle (API) zur Verfügung. Wir entwickeln Anwendungen, mit denen Sie auf diese APIs zugreifen und die Daten in eigenen Anwendungen visualisieren und ggf. auch bearbeiten können.

Außerdem entwickeln wir für Sie auch eigene Schnittstellen, für Filialen, Kunden, Zulieferer, die Öffentlichkeit oder wer sie sonst haben soll.

Wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte Web-Apps, um individuelle Funktionalitäten für Sie, Ihre Mitarbeiter oder Ihre Kunden bereitzustellen.

Ein Hotel bietet seinen Gästen eine eigene Web-App im Intranet an, wo sie sich sicher und unkompliziert zu Events und Führungen anmelden können.

Darüber hinaus entwickeln wir auch mobile Apps für Smartphones.

Die Digitalisierung von Unternehmen hat sich zu einer treibenden Kraft für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Regierungen weltweit bieten daher eine Vielzahl von Förderprogrammen an, die Unternehmen dabei unterstützen, digitale Lösungen zu implementieren und die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen. Auch in Deutschland ist die Fülle an Förderprogrammen bunt, aber auch undurchsichtig. Oft sind auch die einzelnen Bundesländer bei Digitalförderungen federführend. Ein paar Beispiele wollen wir Ihnen hier vorstellen (Stand Dez. 2024):

Das Förderprogramm “go-digital” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie richtet sich speziell an kleinere und mittlere Unternehmen. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozesse durch digitale Technologien zu optimieren und den digitalen Wandel voranzutreiben. Mit Beratungsleistungen in den Bereichen Online-Marketing, IT-Sicherheit und der Einführung von digitalen Geschäftsmodellen können Unternehmen von diesem Programm profitieren.

Das Förderprogramm “digital JETZT” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zielte darauf ab, Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen, insbesondere in Zeiten der Pandemie. Es bot finanzielle Zuschüsse für Investitionen in digitale Technologien und Innovationen sowie für Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung. Durch diesen Ansatz wurden Unternehmen in Deutschland ermutigt, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Einführung digitaler Lösungen zu stärken. Leider ist das Programm zum 31.12.2023 ersatzlos ausgelaufen, was wir bei Netjutant für einen politisch und wirtschaftlich problematischen Schritt halten.

In Bayern, unserem Heimat-Bundesland, steht der “Digitalbonus Bayern” als Förderprogramm im Fokus. Dieser Zuschuss bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung für die Einführung neuer digitaler Technologien, die Modernisierung von Geschäftsprozessen sowie die Verbesserung der IT-Sicherheit. Dabei wird kein “normaler” Webauftritt oder Online-Shop gefördert, sondern nur individuelle und integrative digitale Lösungen. Die oben genannten Beispiele würden aber zum Teil durchaus unter die Kriterien des Digitalbonus Bayern fallen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von diesem Programm profitieren, indem sie beispielsweise die Kosten für Beratungs- und Umsetzungsleistungen im Bereich der digitalen Transformation reduzieren.

Ein Landwirt mit 15 Ferienwohnungen auf seinem Hof bietet einen Brötchen-Service an, wo sich die Gäste anmelden und bestellen können. Diese Aktion ist bei den Gästen sehr beliebt, aber die Bestellung läuft noch mit Stift und Papier und bindet wertvolle Arbeitskraft. Hier könnte ein kleines Anmeldeformular Abhilfe schaffen. Dieses Formular könnte z.B. über die Website, eine eigene App oder auf einem Tablet an der Rezeption erreichbar sein. Es muss aber sichergestellt werden, dass nur Gäste dort bestellen dürfen und ein Missbrauch ausgeschlossen ist.

Eine solche individuelle digitale Lösung, die den Arbeitsablauf im Betrieb deutlich und nachhaltig erleichtert, könnte möglicherweise über den “Digitalbonus Bayern” förderfähig sein.

Auch die Förderbanken von Bund und Ländern, wie z.B. die KfW, gewähren oft Förderungen oder geförderte Kredite zur Digitalisierung. Informieren Sie sich ggf. direkt auf den Websiten der Institute über die konkreten Bedingungen für eine Förderung.

Über die zahlreichen EU- oder bundesweit verfügbaren Förderprogramme, sowie die Förderungen der Bundesländer hinaus, gibt es auch regionale Förderprogramme, die für Digitalisierungsprojekte interessant sind.

So bietet beispielsweise unser Kunde, die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel, seit vielen Jahren das sogenannte „Regionalbudget“ zur Verfügung. Förderberechtigt sind Kleinprojekte aus der ILE-Region, die mindestens eines der im ILEK festgeschriebenen Handlungsfelder fördert, z.B. die Wirtschaft, den Tourismus oder das Zusammenleben in der Region.

Wie wir individuelle Anwendungen entwickeln

Wir entwickeln grundsätzlich technologieoffen und orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden. Gleichzeitig haben sich in der Praxis bestimmte Grundsätze bewährt, nach denen wir individuelle Projekte ausrichten:

Es gibt ständig neue, hippe Technologien. Aber sie sind kein Selbstzweck. Wir setzen auf bewährte Lösungen und setzen neue Technologie nur dort ein, wo wir das für sicher, lohnenswert und nachhaltig halten.

Viele Entwickler verkaufen ihren Kunden technisch hochkomplexe Konstrukte, wo es auch deutlich einfacher ginge. Das macht Projekte teuer, bringt Kunden in Abhängigkeiten und ist auch aus Sicherheitsaspekten nicht unbedingt förderlich.

Wir nutzen, wo immer möglich, Open-Source-Lösungen als Basis für unsere Entwicklung. Dadurch sparen wir teure Lizenzkosten, bleiben von Drittanbietern so unabhängig wie möglich und können auch die Sicherheit besser im Auge behalten.

FAQ rund um individuelle Web-Anwendungen von Netjutant

Auf welchen Gebieten bietet Netjutant individuelle Lösungen an?

Wir bieten Individualentwicklung rund ums Internet an. Dazu gehören Web-Apps, Schnittstellen (z.B. für IoT-Lösungen), Datenbanken und Datenvisualisierung, aber auch Online-Shops und das Einbinden externer Funktionalitäten wie Buchungskalender oder ähnliches.

Wie teuer ist die individuelle Entwicklung bei Netjutant?

Das kommt auf das konkrete Projekt an. Wir verfolgen einen eigenen Ansatz, bei dem wir über schlanke Strukturen, die Verwendung von Open-Source und einen Schwerpunkt auf nachhaltige und minimalistische Lösungen hohe Kosten einsparen. Über uns steht Ihnen außerdem ein Netzwerk von freien professionellen Entwicklern zur Verfügung, die aber nur bei Bedarf auf Projektbasis bezahlt werden müssen.

Das IoT ist ein spannender, moderner Schauplatz für innovativen Fortschritt. Von Sensoren, die in Echtzeit die Wasserqualität an Badeseen messen, bis hin zu komplexen Wartungs- und Organisationsaufgaben, kann das IoT Kosten und Aufwand sparen, die Resilienz von komplexen Systemen erhöhen und einen echten Mehrwert für Unternehmen und die Öffentlichkeit schaffen.

Von der stategischen Planung bis zur Entwicklung und Wartung maßgeschneiderter Software stehen wir Ihnen rund ums Thema IoT mit Rat und Tat zur Seite.